Sanierung von Gebäuden

Energetische Dach- und Gebäudesanierung, Fachwerksanierung uvm.

Bei der energetischen Dach- und Gebäudesanierung werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Diese Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu erhöhen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

Hier sind die wesentlichen Leistungen und Maßnahmen, die bei einer energetischen Sanierung eines Daches und Gebäudes durchgeführt werden. Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Zum Kontakt

Unsere Leistungen in der Gebäudesanierung

  • Altbau Sanierung
  • Energetische Dach- und
 Gebäudesanierung
 (auch KFW geförderte 
Sanierungen)
  • Fachwerksanierung
  • Denkmalpflege

Fenster und Türen:

  • Wärmeschutzfenster: Der Austausch alter Fenster durch moderne, dreifach verglaste Fenster mit gutem Wärmeschutz reduziert Wärmeverluste und steigert die Energieeffizienz.
  • Dichtungen und Türdämmung: Auch Türen sollten optimal abgedichtet und gegebenenfalls ersetzt werden, um Zugluft und Wärmeverluste zu vermeiden.

Dämmung des Daches:

  • Dachdämmung: Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Dämmung des Daches, insbesondere bei Flachdächern oder ungedämmten Steildächern. Durch eine gute Dämmung kann der Wärmeverlust erheblich reduziert werden.

Solaranlagen und Photovoltaik:

  • Solaranlagen: Die Installation von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung oder zur Stromerzeugung durch Photovoltaik kann den Energiebedarf des Gebäudes deutlich verringern. Diese Investition zahlt sich oft durch die Einsparungen und Förderprogramme schnell aus.

Fassade und Außenhaut des Gebäudes:

  • Fassadendämmung: Um das Gebäude rundherum zu isolieren, wird die Fassade ebenfalls gedämmt. Das trägt zu einer besseren Energieeffizienz bei und schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen.

Dachbegrünung:

  • Gründächer: Die Begrünung von Dächern ist eine ökologische Maßnahme, die auch den Energieverbrauch beeinflussen kann, indem sie die Isolierung des Gebäudes verbessert und Regenwasser speichert. Sie trägt außerdem zur Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität bei.

Langlebigkeit und Nachhaltigkeit:

  • Nachhaltige Materialien: Die Verwendung von umweltfreundlichen, langlebigen Materialien trägt dazu bei, die Lebensdauer des Gebäudes zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Förderprogramme der KFW

Die energetische Dach- und Gebäudesanierung im Rahmen der KfW-Förderprogramme ist eine Maßnahme, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern und dabei Kosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet verschiedene Fördermöglichkeiten an, die von zinsgünstigen Krediten bis hin zu Zuschüssen reichen.

Zur KFW